Rising Grace, NRW

Wolfgang Muthspiel ‚Rising Grace’ |
Intimes Interplay von fünf melomanen Musikern

Text: Heinrch Brinkmöller-Becker

Bochum, 18.11.2016 | Ein aktuelles Album, das stark an Ralph Towner oder Pat Metheny oder Jim Hall im Zusammenspiel mit Kenny Wheeler erinnert, überrascht insofern, als dieses nach déjà entendu, bestimmt nicht nach Innovation klingt – aber das gerade bei ECM erschienene Album Rising Grace klingt trotzdem verdammt gut. Dies mag daran liegen, dass der österreichische Gitarrist Wolfgang Muthspiel mit seinen „angestammten“ Rhythmikern Larry Grenadier am Kontrabass und Brian Blade am Schlagzeug zusätzlich zwei ebenfalls herausragende Musiker ins Quintett-Boot holt: keinen Geringeren als Brad Mehldau am Piano und den umwerfenden jungen Trompeter Ambrose Akinmusire.
Bereits der Opener mit dem Titelstück – man ist geneigt zu sagen: Titelsong – zeigt die musikalische Richtung des Albums an: eine lange Melodie mit einfachem Motiv fließt ruhig dahin, akustische Gitarre, strahlender Trompetensound und eher zurückhaltende Pianoläufe spielen und umspielen die ostinate Figur. Wie auch das folgende langsame Intensive Care mit seinem feinsinnigen Schwebezustand oder der butterweiche Triad Song mit seiner einfachen Pop-Melodie und herrlichen Solo-Einlagen von Mehldau, Muthspiel und Akinmusire dokumentieren: Bei den Musikern des Quintetts handelt es sich allesamt um ausgesprochen lyrische Melodiker, ihr Zusammenspiel bewegt sich hart an der Grenze zum Kitschverdacht. Diesem entgehen sie jedoch durch eine sehr konzentrierte, kunstvoll aufeinander abgestimmte Interaktion, deren Artistik im genauen Aufeinander-Hören und einem eher zurückhaltend verwobenen Kommunikationsgeflecht besteht. Ob Muthspiels singende akustische oder elektrische Gitarre, ob das kristallklar und phantasievoll phrasierte Trompetenspiel Akinmusires, ob Mehldaus perlende Pianoläufe, ob der sanft zupackende groovende Kontrabass Grenadiers, ob Blades subtil variierter Rhythmus – das intime Interplay der Fünf erzeugt eine spannungsgeladene und spannende Verdichtung ihres musikalischen Ausgangsmaterials. In der im Titel explizierten Hommage an Kenny Wheeler, der ruhigen Rêverie Den Wheeler, Den Kenny, wird der US-amerikanische vielfach ausgezeichnete Ambrose Akinmusire – wie auf dem gesamten Album – seinem Vorbild mehr als gerecht und entzieht sich souverän jeglichem epigonalen Kopieren. Die einzige Komposition des Albums, die nicht von Wolfgang Muthspiel stammt, ist ebenfalls als Hommage konzipiert: Wolfgang’s Waltz aus der Feder von Brad Mehldau kommt nach einem verspielten Intro am Piano und einer Metheny-ähnlichen Reise auf der elektrischen Gitarre als langsamer Walzer in Schwingung. Die Dynamik wird durch solistische Ausflüge von Brad Mehldau und Wolfgang Muthspiel und einer raffinierten Rhythmusunterstützung weiter entwickelt.
Mit dem serenadenhaften Oak endet ein spirituell-melancholisches Tonpoem aus zehn Titeln, das nichts unerhört Innovatives oder gar Provokantes in sich birgt, aber ein sehr subtiles und kunstvolles Werk von fünf melomanen Musikern bedeutet. Rising Grace erzeugt mit seinen vielfältigen introspektiven Lyrismen und seiner Orientierung am Melodiösen als Basis für eine großartige musikalische Entfaltung im Solo- und im Gruppenspiel einen unaufdringlich-betörenden Schönklang. Wolfgang Muthspiel gelingt als Leader einer All-Star-Band mit Rising Grace in der Tat ein großer Wurf voller Anmut.
Wolfgang Muthspiel: Rising Grace. ECM 2515 (CD 6025 4797962 9 ; 2-LP 6025 4799787 6)

Dance of The Elders

Jazz CD der Woche, ****
Das zweiteilige, meditative Eingangsstück «Invocation» zählt mit dem «Folksong», der die unwiderstehliche Eingängigkeit mancher Keith-Jarrett-Kompositionen hat, zu den Glanzlichtern des Albums. Neben Muthspiels eigenen Stücken überzeugen auch eine nachdenkliche Improvisation, die in Bachs Choral «Oh Haupt voll Blut und Wunden» mündet, eine Variation über das «Liebeslied» von Weill/Brecht und eine weitere über Joni Mitchells «Amelia». Muthspiel, ein Mann von vielen Talenten, zeigt sich auf diesem Album vor allem als versonnener Klangpoet.
NZZ, Manfred Pabst

Dance of The Elders

In a musical landscape often dictated by genre-bending fusion and high-octane virtuosity, Wolfgang Muthspiel’s latest album, ‘Dance of the Elders’, offers a refreshing blend of complexity and coherence. The Austrian guitarist, long revered for his intricate compositional techniques and nuanced guitar work, reunites with bassist Scott Colley and drummer Brian Blade in a follow-up to their lauded previous release, ‘Angular Blues.’ Together, they have crafted an opus that defies modern jazz’s limitations and encapsulates folk, classical, and world music elements. Muthspiel is a jazz guitarist with an expansive musical palette. He is flanked by Colley, a bassist whose reputation for innovative playing precedes him, and Blade, a drummer known for his textural approach and dynamic range. Together, the trio presents a unique blend of skills, bound by a chemistry honed through years of collaboration and extensive touring. Their partnership shows what’s possible when musicians of this caliber come together, creating a canvas that allows each artist to paint with their unique palette of sounds. ‘Dance of the Elders’ arrives as a significant statement in Muthspiel’s discography. Building upon the successes of previous works, it broadens the ensemble’s explorations into new musical territories. At its core, the album seeks to engage listeners in a journey—one that incorporates a wide array of influences while offering a cohesive narrative that only seasoned musicians could present. This creative vision comes to life in a meticulous track-by-track narrative that is a singular accomplishment in today’s jazz landscape.

Illiam Sebitz, 5 Finger Reviews

Dance of The Elders

Deeply imbued in classical music (jazz came later), it’s no surprise to hear Muthspiel embracing a Bach chorale, although typically he starts from an improvisational space pitched against Colley’s arco bass. The Bach theme magically appears only briefly at the climax, resolving the steel acoustic’s meditation […] And when you thought the gentle giant could fly no higher, in flows Joni’s ’Amelia’. Here and throughout Blade’s spacious yet precise drums give Muthspiel all the room he needs yet never cease to surprise with colours and shapes that reflect the decade or so that he and Muthspiel have collaborated. A gift of an album, which words are too clumsy to describe. Just buy it.

Andy Robson, Jazzwise (Editor’s choice)

Dance of The Elders

Not that any validation of these delicately-nuanced forty-four some minutes is necessary —the harmonic notes that most appropriately decorate this title song come from all three instrumentalists—but co-production and mixing by the label founder himself Manfred Eicher, along with with the artist and Gérard de Haro — stands as affirmation of the unity of effort on the part of all involved. Both acoustic and electric textures benefit from the sonic definition and, as a result, the album conjures an altogether mesmerizing effect

Doug Collette, All About Jazz

Dance of the elders

Das in zahlreichen Tourneen zusammengeschweißte Dream-Team, das mittlerweile das frühere Trio mit Larry Grenadier und Jeff Ballard als Working-Band abgelöst hat, präsentiert einmal mehr ein kammermusikalisch anmutendes Kleinod. Drei viertel Stunden lang lässt es sich in angenehmer Ruhe und Schönheit schwelgen, wobei der ästhetische Feinspitz Muthspiel bei genauem Hinhören nicht nur mit seinem sicheren Gespür fürs Melodische zu begeistern vermag, sondern auch mit zahlreichen Raffinessen harmonischer und rhythmischer Art, die dem Wohlklang die dazugehörende Würze verpassen. Colley und Blade verleihen dem rhythmischen Grundgerüst Stabilität und Leichtigkeit zugleich und scheinen selbst vertrackteste Passagen locker aus dem Ärmel zu schütteln. In Muthspiels Spielweise auf der akustischen und elektrischen Gitarre verbinden sich Jazz-, Klassik- und Folk-Elemente zu atmosphärisch angenehmen und emotional ansprechenden Klangbildern und lässigen Grooves, die weit entfernt sind von gitarristischen Eitelkeitsdarbietungen oder schierem Virtuosentum. […] Ein durch und durch gelungenes Album, von Manfred Eicher in gewohnter Weise souverän produziert.

Peter Füssl, Kulturzeitschrift AT

Dance Of The Elders

Dem Trio gelingt auf ‘Dance Of The Elders’ eine Klangreise von rarer Intimität. So ungewöhnlich der Entschluss des Produzenten Manfred Eicher bei der Abmischung des Albums erscheint, das Werk mit einem an der Oberfläche extrem ereignisarmen, gut zehn Minuten langen, Stück zu eröffnen: ‘Invocation’ wird das Zeitempfinden vieler Hörer sanft ausser Kraft setzen. Unversehens gerät man in den Sog einer Jazzkammermusik, die manche Echos aus den Siebziger Jahren bereithält, etwa eine sanft fesselnde Version von Joni Mitchells ‘Amelia’, aus ihrem Klassiker ‘Hejira’, oder eine Reminiszenz an das legendäre ‘Belonging’-Quartett von Keith Jarrett.

Michael Engelbrecht, Deutschlandfunk

Dance Of The Elders

Dem Trio gelingt auf ‘Dance Of The Elders’ eine Klangreise von rarer Intimität. So ungewöhnlich der Entschluss des Produzenten Manfred Eicher bei der Abmischung des Albums erscheint, das Werk mit einem an der Oberfläche extrem ereignisarmen, gut zehn Minuten langen, Stück zu eröffnen: ‘Invocation’ wird das Zeitempfinden vieler Hörer sanft ausser Kraft setzen. Unversehens gerät man in den Sog einer Jazzkammermusik, die manche Echos aus den Siebziger Jahren bereithält, etwa eine sanft fesselnde Version von Joni Mitchells ‘Amelia’, aus ihrem Klassiker ‘Hejira’, oder eine Reminiszenz an das legendäre ‘Belonging’-Quartett von Keith Jarrett.

Michael Engelbrecht, Deutschlandfunk

Dance of The Elders

Jetzt legt er sein jüngtes Album vor, mit dem Trio, mit dem er auf ausgedehnten Tourneen durch Europa, die USA und Japan unterwegs war: Am Schlagzeug sein alter Freund Brian Blade, am Bass Scott Colley. ’Dance of the Elders’ ist sozusagen das Resultat dieser intensiven Live-Erfahrung – das Meisterwerk eines dicht integrierten Trio-Jazz, einer konzentrierten und gleichzeitig offenen, folgerichtigen und überraschenden Musik dreier Partner, die alle weniger auf Selbstinszenierung aus sind als auf die behutsame Entwicklung eines inspirierten gemeinsamen Klangs. […] Wolfgang Muthspiel, Autor  von fünf der sowohl anrührenden wie komplexen Stücke, mal folk-inspiriert (‘Folksong’), mal auf Klassisches bezogen (‘Prelude to Bach’), schafft auf dem akustischen wie auf dem elektrischen Instrument (inklusive behutsamer elektronischer Weiterungen) seinen ganz eigenen Sound. Auch in seiner Lesart von Kurt Weills ’Liebeslied’ und Joni Mitchells ‘Amelia’. Transparente, vielschichtige, lebendige Musik. 

  Peter Rüedi, Weltwoche

Dance of the Elders

This is Muthspiel’s sixth album for ECM, and like many of the artists on the label his playing falls somewhere between lyrical and atmospheric, incorporating hints of both folk and classical music into his jazz where space seems to be the fourth collaborator. Needless to say, there is plenty of room for group interplay and the beauty is found in the nuances. […] There are no wasted notes, no overt showmanship, just intimate trio interaction that yields beautifully flowing, mesmerizing music. Sometimes it conjures such inexplicable curiosity, that you’ll return thinking you may have missed something the first time through.

 

Jim Hynes, Glide Magazine

Angular Blues

They grow up so fast. It seems like just yesterday that a wave of compelling young jazz guitarists—Liberty Ellman, Kurt Rosenwinkel, and Wolfgang Muthspiel among them – was bringing new life to the instrument. Now those players are middle-aged, with a new crop of nimble plectrists snapping at their heels. But Muthspiel’s “Angular Blues” proves that gifted improvisers can hit their stride in their autumn years. He doesn’t let his agile fingers do all the thinking for him: his lines breathe rather than pant, particularly on the first three tracks, which feature acoustic guitar. Partnered with two receptive players—the drummer Brian Blade and the bassist Scott Colley—Muthspiel demonstrates his artistic maturity, but he still finds moments to loosen the reins, as on the aptly tided “Ride.”

Steve Futterman (New Yorker)

Angular Blues

They grow up so fast. It seems like just yesterday that a wave of compelling young jazz guitarists—Liberty Ellman, Kurt Rosenwinkel, and Wolfgang Muthspiel among them – was bringing new life to the instrument. Now those players are middle-aged, with a new crop of nimble plectrists snapping at their heels. But Muthspiel’s “Angular Blues” proves that gifted improvisers can hit their stride in their autumn years. He doesn’t let his agile fingers do all the thinking for him: his lines breathe rather than pant, particularly on the first three tracks, which feature acoustic guitar. Partnered with two receptive players—the drummer Brian Blade and the bassist Scott Colley—Muthspiel demonstrates his artistic maturity, but he still finds moments to loosen the reins, as on the aptly tided “Ride.”
Steve Futterman (New Yorker)

Angular Blues

They grow up so fast. It seems like just yesterday that a wave of compelling young jazz guitarists—Liberty Ellman, Kurt Rosenwinkel, and Wolfgang Muthspiel among them – was bringing new life to the instrument. Now those players are middle-aged, with a new crop of nimble plectrists snapping at their heels. But Muthspiel’s “Angular Blues” proves that gifted improvisers can hit their stride in their autumn years. He doesn’t let his agile fingers do all the thinking for him: his lines breathe rather than pant, particularly on the first three tracks, which feature acoustic guitar. Partnered with two receptive players—the drummer Brian Blade and the bassist Scott Colley—Muthspiel demonstrates his artistic maturity, but he still finds moments to loosen the reins, as on the aptly tided “Ride.”
Steve Futterman (New Yorker)