Der Gitarrist Wolfgang Muthspiel (*1965) lebt in Wien und gilt als einer der einflussreichsten
Gitarristen seiner Generation. Nach einer klassischen Ausbildung an der Geige, entdeckt er
im Alter von 15 Jahren seine Liebe zur Gitarre. Das Interesse an eigener und improvisierter
Musik führt in schließlich zum Jazz. Nach dem Studium bei Mick Goodrick am New England
Conservatory und später am Berklee College of Music in Boston tourt er zwei Jahre lang mit
dem Gary Burton Quintett und erspielt sich in der Jazzszene einen hervorragenden Ruf. Ab
Mitte der 1990er Jahre lebt und arbeitet er in der Jazzhauptstadt New York. Zusammen mit
Rebekka Bakken wagt er in dieser Zeit einfühlsame Ausflüge in die Welt der Popmusik,
während er mit seinem Bruder das Elektronik-Projekt Muthspiel/Muthspiel verfolgt. Als
begehrter Sideman fungiert er für Trilok Gurtu, Dhafer Youssef, Youssou N’Dour, Maria Joao,
Dave Liebman, Peter Erskine, Paul Motian, Bob Berg, Gary Peacock, Don Alias, Larry
Grenadier, John Patitucci, Dieter Ilg, das Vienna Art Orchestra und viele andere.

Im Jahr 2000 gründet er das Label «Material Records», welches bis heute zahlreiche
Aufnahmen von Künstlerinnen und Künstlern mit internationalem Format veröffentlicht hat.
Nach der Europatour mit seinem neuen Quartett (2008) und dem Duo-Projekt «Friendly
Travelers» in Zusammenarbeit mit dem Drummer Brian Blade (2008), widmet sich Wolfgang
Muthspiel vermehrt dem Trio «MGT» (Muthspiel – Grigoryan – Towner), welches, nach
mehreren Konzertreisen, mit «From A Dream» ein vielbeachtetes Debüt-Album veröffentlicht.
Darüber hinaus komponiert er für verschiedene Ensembles wie das Klangforum Wien und, im
Haydn-Jahr 2009, auch ein Auftragswerk für die Stiftung Esterházy. Er produziert
Einspielungen junger Musiker und leitete ab 2004 die Gitarrenklasse der Musikhochschule
Basel FHNW.

2017 gründete Muthspiel das Programm «Focus Year» am Jazzcampus Basel und ist seitdem
künstlerischer Leiter dieses weltweit einzigartige Vertiefungsjahrs.

Im Juni 2012 erscheint die Einspielung des Projektes «Vienna Naked», ein Songprogramm,
welches Muthspiel für Gitarre und Stimme komponiert hat. Mit «MGT» debütiert Muthspiel
2013 mit dem Album «Travel Guide» auf dem renommierten Münchner Label ECM. 2014 folgt
dann sein Debüt als Bandleader bei ECM. Die Trio-Einspielung „Driftwood“ mit Brian Blade
und Larry Grenadier löst ein umfangreiches Medien-Echo aus und im Jahr 2014 erhält
Muthspiel einen eigenen Zyklus im Konzerthaus Wien. Mit dem Projekt Vienna World folgt
2015 eine weitere Gesangsaufnahme, in deren Verlauf er mit achtzehn Musikern in Rio de
Janeiro, Buenos Aires, New York, Schweden und Wien konzertiert und aufnimmt.

Im Herbst 2016 erscheint «Rising Grace» auf ECM Records. Diese Quintettaufnahme mit Brad
Mehldau, Ambrose Akinmusire, Brian Blade und Larry Grenadier ziert viele Besten-Listen des
Jahres 2016, wird vom Downbeat Magazine mit fünf von fünf Sternen bewertet und beschert
dem Wolfgang Muthspiel Quintet zahlreiche ausverkaufte Konzerte weltweit. 2018 legt das
Quintett mit «Where The River Goes» nach, wobei Eric Harland am Schlagzeug zu hören ist,
und konzertiert abermals ausführlich. Das 2019 ins Leben gerufene Wolfgang Muthspiel Large
Ensemble prämiert im folgenden Jahr ein aus von Guillermo Klein neu arrangierten Muthspiel
Stücken bestehendes Programm. Das 19-köpfige Ensemble vereint eruopäische Jazzgrößen
mit virtuosen Vertretern der Kammermusik und tourt im Herbst desselben Jahres unter
anderem in der Hamburger Elbphilharmonie und dem Wiener Konzerthaus.

Während einer gemeinsamen Japantour 2018 mit Scott Colley und Brian Blade
aufgenommen, erscheint im Frühjahr 2020 das Trioalbum «Angular Blues». Geplante US- und
EU-Konzerte müssen aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben werden.
Unter Muthspiels zahlreichen Auszeichnungen befindet sich unter anderem der Hans Koller
Preis für den Musiker des Jahres und die Auszeichnung zum europäischen Jazzmusiker des
Jahres 2003. Darüber hinaus wählte ihn das Musicians Magazine unter die «Top Ten Jazz
guitarists of the World».

Im Jahr 2021 wurde ihm der Deutsche Jazzpreis in der Kategorie „Saiteninstrumente International“ verliehen.

 

WOLFGANG MUTHSPIEL DISCOGRAPHY

2020
Angular Blues
(with Scott Colley and Brian Blade) on ECM Records

2018
Where The River Goes
(with Brad Mehldau, Ambrose Akinmusire, Larry Grenadier and Eric Harland) on ECM Records

2016
Rising Grace
(with Brad Mehldau, Ambrose Akinmusire, Larry Grenadier and Brian Blade) on ECM Records

2015
Vienna, World
(with Becca Stevens, Billy Childs, Svante Henryson, Benjamin Schmid, umm) on Material Records

2014
Driftwood (with Brian Blade and Larry Grenadier) on ECM Records

2013
Travel Guide
(with Slava Grigoryan and Ralph Towner) on ECM Records

2012
Vienna Naked on Material Records

2011
Drumfree
(with Andi Scherer and Larry Grenadier) on Material Records

2010
Wolfgang Muthspiel & Mick Goodrick
Live at the Jazz Standard  on Material

2008
Friendly Travelers Live
(with Brian Blade) on Material Records

2007
Glow
(with Dhafer Youssef) on Material Records

2007
Friendly Travelers (with Brian Blade) on Material Records

2004
Solo on Material Records

2004
Air, Love & Vitamins
(with Marc Johnson and Brian Blade) on Quinton Records

2003
That’s All Daisy Needs
(with Triology) on Material Records

2003
Steinhaus
(with Matthieu Michel, Rebekka Bakken and Dhafer Youssef) on Material Records

2003
Bearing Fruit on Material Records

2002
Beloved
(with Rebekka Bakken) on Material Records

2002
Continental Call
(with Concert Jazz Orchestra Vienna) on Quinton Records

2001
Real Book Stories (with Marc Johnson and Brian Blade) on Quinton Records

2000
Daily Mirror
(with Rebekka Bakken) on Material Records

1998
Work In Progress on EmArcy

1998
CY
(with Christian Muthspiel) on Lotus Records

1996
Perspective
(with Marc Johnson and Paul Motian) on Amadeo

1996
In The Same Breath
(with David Liebman and Mick Goodrick) on CMP Records

1995
Loaded Like New
(with Tony Scherr, Don Alias, Kenny Wollesen) on Amadeo

1993
Muthspiel-Peacock-Muthspiel-Motian on PolyGram

1990
The Promise
(with Bob Berg, John Pattitucci, Peter Erskine, Richie Beirach) on Antilles

1989
Duo Due (Tre)
(with Christian Muthspiel) on Amadeo

1989
Timezones
(with Bob Berg and Aydin Esen) on PolyGram

1985
Duo Due Schneetanz
(with Christian Muthspiel) on PolyGram