Thomas Conrad, Stereophile (4,5 * Review), November 2018
“All-star bands are often fun but rarely make albums that last – jazz ensembles require time to develop oneness. The quintets on Rising Grace and Where the River Goes are exceptions.
Thomas Conrad, Stereophile (4,5 * Review), November 2018
“All-star bands are often fun but rarely make albums that last – jazz ensembles require time to develop oneness. The quintets on Rising Grace and Where the River Goes are exceptions.
Christoph Irrgeher, Wiener Zeitung, November 2018
„Das Aufgebot seiner aktuellen CD „Where The River Goes“ darf als Supergroup gelten: Neben Tasten-Feinspitz Brad Mehldau und dessen Leibbassist Larry Grenadier geben Schlagzeugwunder Eric Harland und Trompeter Ambrose Akinmusire laut. Wobei „laut“ ein verfehlter Begriff ist, denn Muthspiel pflegt einen leisen, ziselierten und somit maßgeschneiderten Kammerjazz für den Herausgeber ECM. Diese Poesie stellt sich auch in veränderter Besetzung ein, wie am Donnerstag live im Konzerthaus zu hören. […] Meist aber vermählen sich hier delikate Harmoniefolgen mit einem federnden Puls, den Jeff Ballard vor allem am Ride-Becken beisteuert. Und mit dem Titelstück setzt es sogar eine handfeste, hoffnungsfrohe Hymne, die Trompeter Matthieu Michel auf einen Energiepegel jenseits der Studio-Aufnahme steigert – Applaus.“
Clemens Panagl, Salzburger Nachrichten, November 2018
„Auf Tour ist der Gitarrist mit (bis auf Bassist Grenadier) veränderter Besetzung unterwegs. Die Sogwirkung erzeugt da in Salzburg Jeff Ballard mit fokussierter Rhythmus-Arbeit. Feine harmonische Wirbel bringt Pianist Colin Vallon ins Spiel, für den langen, melodischen Atem ist Trompeter Matthieu Michel zuständig. Im Zusammenspiel mit den frei fließenden Gitarrenlinien des Bandleaders kann das nicht nur lyrisch-traumwandlerisch klingen, wie im Song „Descendants“ vom neuen Album, sondern auch durchaus überschäumend wie im temporeichen „Ride“, in dem das Quintett mitreißende Qualiäteten entfacht.“
Neckar Chroniken, November 2018
„Eine der größten Stärken Muthspiels und der Ensembles, die er leitet: Die Dynamik, die Lautstärkegrade, sind erstens vielfältig und haben zweitens nicht nur verzierende, sondern eigenständige kompositorische Funktion.“
Jürgen Spieß, Reutlinger General-Anzeiger, November 2018
„Ein Wetterleuchten der Intensität, das Wolfgang Muthspiel und sein Quintett am Donnerstagabend im Sudhaus entfachten. […] schon nach wenigen Takten ist klar: Hier nehmen fünf Musiker ihr neues Album «Where The River Goes» nur als Ausgangspunkt für ein spannendes Miteinander, das von intuitiver Magie, Überraschungsmomenten und vom gegenseitigen Zuhören der Musiker geprägt ist.“
Brian Zimmermann, Jazziz, October 2018
“Wolfgang Muthspiel is one of the most influential guitarists of his generation, particularly for the contingent of players – and listeners — who inhabit the aesthetic zone between classical and jazz.“
Filipe Freitas, Jazz Trail, October 2018
„In order to address a new set of never-recorded compositions, Austrian guitarist Wolfgang Muthspiel reenlists the same American musicians who had brought Rising Grace, his previous album, to life. The guitarist builds up Where The River Goes as a natural follow-up to its predecessor but offering new experiences with each tune, a fruit of his deep musical sensibility.“
Peter Rüedi, Weltwoche, Oktober 2018
“Aber den Titel seiner CD (und des ersten Stücks wählte Muthspiel, ein großer Synästhet, mit Bedacht, wie schon den der ersten Scheibe seines Quintetts für ECM („Rising Grace“). „Where The River Goes“ ist als Metapher für die eindringliche Poesie seines musikalischen Verfahrens besonders treffend: weil das Bild eines (unkorrigierten) Flusslaufs zum einen das Natürlich-Organisch dieser höchst kunstvollen Musik assoziiert, zum anderen aber auch ihre Offenheit: die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Spielen. Muthspiels Combo ist icht weniger als eine All-Star-Truppe, in der allerdings alle sich nicht mehr ins Schweinwerferlicht zu spielen brauchen […].“
Steve Futterman, Qwest TV, October 2018
“Muthspiel, who is fully matured as a player, fits in perfectly with these first class musicians; the band itself jells as if it had been together for a long time. The weave of guitar and horn bursts with character, Mehldau, one of the most celebrated pianists of his generation is always accommodating, and the Grenadier-Harland hookup is a dream. And while Muthspiel is best known as a distinctive electric guitarist, he dots this captivating album with examples of his equally fine acoustic playing.”
Steph Cosme, Staccatofy, October 2018
“Muthspiel composed all but two of the eight tunes on the date. The music is largely atmospheric and grows organically from the band’s listening ability and interaction skills. As a result, each player has room to delve into their own expression within Muthspiel’s musical context. This is jazz that is deep in both its history, listening and performance. For these reasons, Where The River Goes is not to be missed. That’s the short of it!”
Samir H. Köck, Die Presse, November 2018
„Über weite Strecken aber dominiert Muthspiels nachgerade philosophische Annäherung an die Stille. Aus milden Folkmotiven werden komplexe Texturen, deren Wirkung wächst, je absichtsloser man zuhört. Eine Art Klangpointillismus, der in vielen Stücken, etwa der Titelnummer, in einen gefährlichen Strudel zieht.“
Thomas Conrad, Stereophile (4,5 * Review), November 2018
“All-star bands are often fun but rarely make albums that last – jazz ensembles require time to develop oneness. The quintets on Rising Grace and Where the River Goes are exceptions.
Peter Bacon, London Jazz News, November 2018
“There is that dedication to the melodic interweave, that lovely balance of structure and freedom, with the arrangements integral to the music and running right through it but in an unobtrusive way, a bit like invisible stitching mysteriously creating a marvellous flowing and twisting shape.”
Suzanne Lorge, Downbeat 4 * Review, November 2018
„[…] On this album, Muthspiel again creates a space for his ensemble’s sonic musings, each player expounding on the guitarist’s musical assertions—his clean chordal structures, his descents into dissonance, his satisfying resolutions. Their discourse is one of understated beauty […]“
Friedrich Kunzmanns Top 5 2018, All About Jazz, December 2018
“In the footsteps of 2016’s Rising Grace (ECM), but in no way less impressive, Where the River Goes presents a guitarist who has found a home in ECM with a cast of musicians which understands him unconditionally and helps him shine all the way. Wolfgang Muthspiel at his best.”
Mark Sullivan, All About Jazz, October 2018
„Austrian guitarist Wolfgang Muthspiel returns with the same lyrical magic that characterized his previous quintet recording Rising Grace (ECM, 2016). […] Another beautiful album from this quintet, and one which rewards close listening. Hopefully they will continue to reconvene periodically as their busy individual schedules allow.”
Thom Jurek, Allmusic, October 2018
„Its [Where The River Goes] seemingly effortless conversation sets a new bar for this group going forward.”
Roland Spiegel, BR Klassik, Oktober 2018
„Musik von einer ganz tiefgründigen Schönheit: Enorme Harmonie im nicht gängig Harmonischen. So viel gemeinsamer Atem und so viel gemeinsamer Sinn für Klang: Etwas Besseres können Ohren kaum erleben. Where The River Goes. Eines ist klar: Noch weiter aufwärts fließt er. Und das so scheinbar mühelos. Traum-Besetzung. Traum-Musik.“
Full marks to the guitarist for his choice of band members. He leads Ambrose Akinmusire, Brad Mehldau on piano, Larry Grenadier on bass and Brian Blade on drums. Not you would have very high expectations with such a line-up. And you won’t be disappointed.
The opening title track gives you all you need: Muthspiel using an acoustic, near-classical sound, Akinmusire gently enunciating the theme which epitomises its title with Mehldau shimmering beneath, Grenadier framing the structure and Bald doing a beautiful job of decorating the beat.
Wolfgang Muthspiel’s second album for ECM may have been released late in the year, but I’ve spotted it creeping into a few ‚best of 2016‘ lists. It’s not hard to see qhy. The Austrian guitarist has augmented his regular trio comprising himself, drummer Brian Blade and the bass of Larry Grenadier with Brad Mehldau’s piano and trumpeter Ambrose Akinmusire. Collectively, they weave quiet, magical spells through a set of ten originals, one contributed by Mehldau, the rest by Muthspiel.
Four fifths of the band on this record are American and it shows. The ECM label may be increasingly saturnine but this is one of its most robustly swinging releases in a while. The leader, the Austrian guitarist Wolfgang Muthspiel, may not be familiar to many. After a strong start in the US in the Nineties, he returned to Vienna to record on his own imprint. Yet with his warm tone fleet finger work and quicksilver response, he is too good for local obscurity- This beguiling return to the limelight is sure to draw new listeners.
Interessante Band, die der elegant erfindungsreiche österreichische Gitarrist hier um sich schart. Mit Brad Mehltau am Klavier hat er den derzeit größten Klavierstar und mit Ambrose Akinmusire an der Trompete einen der strahlendsten Jungen mit dabei – beide unterstreichen nachdrücklich, warum das so ist. Und beide sind übrigens keine ECM-Musiker. Ein bisschen geschmäcklerisch liegen die Dinge schon. Dies jedoch auf einnehmende, warme und auch kluge Weise und gewohnt vom ECM-Chef Manfred Eicher selbst produziert. Man hat sich hörbar wohlgefühlt, so leicht geht den Künstlern das Zusammenspiel von der Hand, so beiläufig lässig geraten sie ins Silieren – meist schieben sie sich eher Parts zu, korrespondieren, führen weiter. Sehr melodisch, aber elegant und flüssig sind die Tracks mit den coolen, offenen Grovves mir die liebsten.
von Andrian Kreye
Das Album „Rising Grace“ (ECM), das ein Quintett um den österreichischen Gitarristen Wolfgang Muthspiel eingespielt hat, ist ein anderesMusterbeispiel dafür, dass so eine Suche kein Eskapismus ist, weil Schönheit im Jazz für sehr viel mehr als Ästhetik steht.
Ljubisa Tosic
Der Gitarrist gastiert am Mittwoch im Porgy & Bess. Im Trio wird er sich in das Abenteuer der Improvisation stürzen
Wien – Das gute alte Jazztrio ist eine der quasi klassischen Besetzungen. Es war einem Pianisten wie Oscar Peterson wichtig, um sich auf Basis der diszipliniert swingenden Unterstützung (von Bass und Schlagzeug) zu entfalten. Es war aber auch einem Ekstatiker wie Pianist Keith Jarrett wichtig, um wiederum Formen zu dehnen und die Freiheit des Monologs exzessiv zu zelebrieren.
Harald Rehmann
Deutschlandfunk
Der Name Wolfgang Muthspiel steht für perfekte Instrumentalkunst, verblüffende Interpretationsfantasie und große Klangästhetik. Der 1965 geborene Österreicher zählt zu jenen Gitarrenmeistern, die unablässig nach neuen Artikulationsformen im Schnittfeld von Jazz und jeglichen Musikformen von Klassik über Weltmusik bis hin zur Avantgarde forschen.